Der Einbau ging wirklich problemlos.
Im Sender ist für das Zusatzmodul jedenfalls genügend Platz. Ich habe es auch gar nicht erst irgendwo festgeschraubt oder geklebt. Einfach nur mit hineingelegt.
Auch Bohrungen für die Einlerntaste etc. habe ich mir gespart. Braucht man ja auch so gut wie nie!
Ich mußte also nur noch die passenden Anschlüße auf der Platine finden (+, -, PPM)
und mit dem Modul verlöten. Einen Schalter habe noch in die Plusleitung gelötet um die Fernsteuerung auch weiterhin im 40 MHz-Modus nutzen zu können. Auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist, denn es gibt doch viele Störungen und zumindestens für die Flugbetrieb ist 40 MHz überhaupt nicht mehr zu empfehlen!!
Nach dem Einlöten, und dem Einbau des Antennenanschlusses. (Ok, eine Bohrung wurde doch gemacht ;-)
Und so siehts dann fertig aus:
Posts mit dem Label PPM-Signal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PPM-Signal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 18. Dezember 2010
Mittwoch, 15. Dezember 2010
FrSky V8HT, 2.4GHz HF-Modul
Es handelt sich hier um ein fertiges HF-Modul. Es wird im Set mit schwarzer Gummiantenne geliefert.
Das Modul hat praktisch 3 Anschlüsse:
- Masse
- Plus
- PPM Input
Das Modul kann also nur in Sender eingebaut werden, die auch ein PPM-Signal liefern.
Auf der kleinen Zusatzplatine ist nur ein Taster um das Binden mit einem Empfänger zu aktivieren, sowie eine Kontroll-LED. Das Binden mit einem Empfänger wird nur einmalig zum Einlernen eines neuen Empfängers benötigt. Ich habe mich daher entschlossen die Zusatzplatine nicht nach außen zu führen und keine zusätzlichen Löcher in das Sendergehäuse zu bohren. Das Gehäuse der MPX Europa Sprint ist zudem sehr einfach mit zwei Handgriffen zu öffnen.
FrSky V8HT, 2.4GHz Einbau-Modul |
- Masse
- Plus
- PPM Input
Das Modul kann also nur in Sender eingebaut werden, die auch ein PPM-Signal liefern.
Auf der kleinen Zusatzplatine ist nur ein Taster um das Binden mit einem Empfänger zu aktivieren, sowie eine Kontroll-LED. Das Binden mit einem Empfänger wird nur einmalig zum Einlernen eines neuen Empfängers benötigt. Ich habe mich daher entschlossen die Zusatzplatine nicht nach außen zu führen und keine zusätzlichen Löcher in das Sendergehäuse zu bohren. Das Gehäuse der MPX Europa Sprint ist zudem sehr einfach mit zwei Handgriffen zu öffnen.
Dienstag, 14. Dezember 2010
2,4 GHz Umbau, (MPX) Multiplex Europa Sprint
Schlichte Eleganz, so würde ich die 'MPX Europa Sprint' beschreiben.
Der Pultsender muss aus Mitte/Ende der 1980er Jahre sein?
Der Sender kommt werksseitig mit 4 Kanälen, kann aber sehr einfach auf bis zu 7 Kanäle erweitert werden. Dazu entweder Umschalter oder Poti (4,7k Ohm) an die noch freien Kanaleingänge anschließen. Der Aufbau im Inneren ist einfach und robust gehalten. Die gesamte Technik ist auf einer Platine. (Ein separates HF-Teil, wie später in vielen anderen RC-Sendern zu finden, gibt es nicht.)
Im Kern wird das IC NE5044 benutzt, die Knüppelpotis als Eingänge und am Ausgang ein PPM-Signal. Ebenfalls auf der Platine, wie schon erwähnt, der HF-Teil.
Leider gab es auf dem 40-MHz-Band in diesem Jahr sehr häufig Störungen. Das haben auch andere RC-Freunde aus anderen Regionen berichtet. Beim Steuern von Flugmodellen natürlich fatal. Daher kam die Idee des Umbaus.
Der Sender kann dann in einer etwas zeitgemäßeren Form noch weiter einsetzen werden.
Der Pultsender muss aus Mitte/Ende der 1980er Jahre sein?
![]() |
Schlichte Eleganz und etwas Staub - MPX Europa Sprint |
Der Sender kommt werksseitig mit 4 Kanälen, kann aber sehr einfach auf bis zu 7 Kanäle erweitert werden. Dazu entweder Umschalter oder Poti (4,7k Ohm) an die noch freien Kanaleingänge anschließen. Der Aufbau im Inneren ist einfach und robust gehalten. Die gesamte Technik ist auf einer Platine. (Ein separates HF-Teil, wie später in vielen anderen RC-Sendern zu finden, gibt es nicht.)
Im Kern wird das IC NE5044 benutzt, die Knüppelpotis als Eingänge und am Ausgang ein PPM-Signal. Ebenfalls auf der Platine, wie schon erwähnt, der HF-Teil.
![]() |
Schaltplan MPX Europa Sprint mit NE5044 |
Leider gab es auf dem 40-MHz-Band in diesem Jahr sehr häufig Störungen. Das haben auch andere RC-Freunde aus anderen Regionen berichtet. Beim Steuern von Flugmodellen natürlich fatal. Daher kam die Idee des Umbaus.
Der Sender kann dann in einer etwas zeitgemäßeren Form noch weiter einsetzen werden.
Samstag, 11. Dezember 2010
PPM-Signal über USB in den PC ( ppm2usb )
Mein Laptop hat, wie mittlerweile auch viele PC's, keine direkte serielle Schnittstelle. :-(
Damit das PPM-Signal aus der Pultfunke für die entsprechenden Flugsimulator-Applikationen bereit steht, muss das Signal also erstmal durch den USB-Port.
Zur Zeit gibt es in vielen RC-Shops günstige USB-Dongle, die genau das erledigen.
Die Möglichkeit eigene Hardware zu basteln besteht natürlich auch :-D.
Entweder mit einem fertigen USB-Controller, z.B. FT232-Bausteinen+Microcontroller (µC)
oder ein µC der bereits USB integriert hat z.B. At90USBxxx, etc.
Der µC muß dann so oder so jeweils noch programmiert werden.
Also eher der Weg für die, die mit der µC-Programmierung vertraut sind oder es lernen möchten.
Aus alten Zeiten habe ich noch ein IC mit dem Namen JoyWarrior (JW24RC).
Hier handelt es sich um einen bereits fertig programmierten µC für diese Aufgabe.
Ich denke der Chip hat damals mehr gekostet als heute ein fertiger Dongle.
Und so wird der Chip angeschlossen:
Damit das PPM-Signal aus der Pultfunke für die entsprechenden Flugsimulator-Applikationen bereit steht, muss das Signal also erstmal durch den USB-Port.
Zur Zeit gibt es in vielen RC-Shops günstige USB-Dongle, die genau das erledigen.
Die Möglichkeit eigene Hardware zu basteln besteht natürlich auch :-D.
Entweder mit einem fertigen USB-Controller, z.B. FT232-Bausteinen+Microcontroller (µC)
oder ein µC der bereits USB integriert hat z.B. At90USBxxx, etc.
Der µC muß dann so oder so jeweils noch programmiert werden.
Also eher der Weg für die, die mit der µC-Programmierung vertraut sind oder es lernen möchten.
Aus alten Zeiten habe ich noch ein IC mit dem Namen JoyWarrior (JW24RC).
Hier handelt es sich um einen bereits fertig programmierten µC für diese Aufgabe.
Ich denke der Chip hat damals mehr gekostet als heute ein fertiger Dongle.
Und so wird der Chip angeschlossen:
![]() |
Die Beschaltung des JW24RC. |
Freitag, 10. Dezember 2010
PPM-Signal finden
Das Schöne an der FM-SS Profi Pultfunke:
Es sind keine Schrauben zu lösen, einfach Deckel auf und es ist alles im Blick.
Nachdem ich das HF-Modul aus der Mitte entfernt habe, wurden 5 Metallstifte
sichbar. Über diese wird das HF-Modul normalerweise mit Strom und Steuer- bzw. PPM-Signal versorgt.
Ich habe mit einem Oszilloskop nachgemessen, das PPM-Signal liegt am letzten, 5. Pin (von links an gezählt).
Masse...: Pin2 [blaues Kabel]
PPM......: Pin5 (TTL-Pegel, also ca. 5V) [weißes Kabel]
Das PPM-Signal (Puls Pause Modulation) enthält alle Informationen über die Knüppelstellungen aller 7 Kanäle des Pultsenders. Ich denke im Netz gibt es schon genügend Infos dazu.
Manchmal wurden die Begriffe PPM und PWM durcheinander gebracht.
PPM: Informationen aller Steuerkanäle zu einem Signal zusammengefaßt, im RC-Bereich ist die Wiederholrate 50/s, bzw. alle 20ms.
PWM (RC-Bereich): Signal eines Steuerkanals bzw. Signal zum Servo.
Nachdem beide Kabel (Masse- und PPM-Signal) angelötet wurden,
habe ich das HF-Modul wieder eingesteckt und festgeschraubt.
Den Quarz habe ich aus seiner Halterung (blauer Pfeil) entfernt.
So erzeugt das Modul keine HF-Signale und benötigt keine Sendeenergie.
Das PPM-Signal wird bei eingeschaltetem Pultsender dennoch erzeugt.
Ich hoffe es wird durch das HF-Modul nicht gedämpft oder sonst negativ beeinflußt.
Fehlt noch der 3.5 Klingenstecker über den das Signal nach außen zum PC geführt wird. Für heute genug.
Es sind keine Schrauben zu lösen, einfach Deckel auf und es ist alles im Blick.
Rückseite FM-SS Profi 7/14 |
Nachdem ich das HF-Modul aus der Mitte entfernt habe, wurden 5 Metallstifte
sichbar. Über diese wird das HF-Modul normalerweise mit Strom und Steuer- bzw. PPM-Signal versorgt.
Ich habe mit einem Oszilloskop nachgemessen, das PPM-Signal liegt am letzten, 5. Pin (von links an gezählt).
Masse...: Pin2 [blaues Kabel]
PPM......: Pin5 (TTL-Pegel, also ca. 5V) [weißes Kabel]
Das PPM-Signal (Puls Pause Modulation) enthält alle Informationen über die Knüppelstellungen aller 7 Kanäle des Pultsenders. Ich denke im Netz gibt es schon genügend Infos dazu.
Manchmal wurden die Begriffe PPM und PWM durcheinander gebracht.
PPM: Informationen aller Steuerkanäle zu einem Signal zusammengefaßt, im RC-Bereich ist die Wiederholrate 50/s, bzw. alle 20ms.
PWM (RC-Bereich): Signal eines Steuerkanals bzw. Signal zum Servo.
Nachdem beide Kabel (Masse- und PPM-Signal) angelötet wurden,
habe ich das HF-Modul wieder eingesteckt und festgeschraubt.
Den Quarz habe ich aus seiner Halterung (blauer Pfeil) entfernt.
So erzeugt das Modul keine HF-Signale und benötigt keine Sendeenergie.
Das PPM-Signal wird bei eingeschaltetem Pultsender dennoch erzeugt.
Ich hoffe es wird durch das HF-Modul nicht gedämpft oder sonst negativ beeinflußt.
Fehlt noch der 3.5 Klingenstecker über den das Signal nach außen zum PC geführt wird. Für heute genug.
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Pultsender FM-SS Profi 7/14 als PPM- Quelle für einen Flugsimulator
Heute Abend habe ich meine alte (old but gold) RC-Funke von Conrad herausgekramt.
Naja, Gold war sie nicht, hat mich aber nie im Stich gelassen.
Immer zuverlässig auf dem 40-MHz-Band Steuerkommandos
zum Modell gefunkt. Reichweite: Nie zu wenig, vielleicht 1000m?
Da es in gemütlichen Winterstunden und gerade über Weihnachten bestimmt die eine oder andere Gelegenheit gibt, will ich diesen alten Pultsender an meinen PC anschließen, um damit dann einen Flugsimulator zu steuern.
(FMS, Aerofly, Realfly, oder ähnlich)
Naja, Gold war sie nicht, hat mich aber nie im Stich gelassen.
Immer zuverlässig auf dem 40-MHz-Band Steuerkommandos
zum Modell gefunkt. Reichweite: Nie zu wenig, vielleicht 1000m?
Conrad ModelCraft FM-SS-Profi 7/14 Alter: >20 Jahre |
Da es in gemütlichen Winterstunden und gerade über Weihnachten bestimmt die eine oder andere Gelegenheit gibt, will ich diesen alten Pultsender an meinen PC anschließen, um damit dann einen Flugsimulator zu steuern.
(FMS, Aerofly, Realfly, oder ähnlich)
Abonnieren
Posts (Atom)